kopf01 b1920 h210

 

Das restaurierte Turmuhrwerk der Concordia- Kirche Ruhla

Dieses mechanische Turmuhrwerk hat von 1861 bis 1992 in der Concordia-Kirche seinen Dienst getan. Dann wurde es durch eine funkgesteuerte Uhr ersetzt und das alte Uhrwerk lag auf dem Kirchboden und wurde zu einem Haufen verrosteter Einzelteile, was die untenstehenden Bilder zeigen.

Kirche St. ConcordiaDie Kirchgemeinde und der Gewerbeverein haben sich 2013 an das Uhrwerk erinnert und hatten eine Verwendung als Schauobjekt im Stadtbild im Blick. Aber ein funktionsloses Uhrwerk in der „Uhrenstadt Ruhla“, das fanden die Mitglieder des „Förderverein Uhrentradition Ruhla e.V.“ nicht angebracht und sie entschlossen sich, in ehrenamtlicher Arbeit das Werk in neuem Glanz und vollständiger Funktion, weitgehend original, aber auch mit Funktionen für den selbsttätigen Betrieb der Uhr zu restaurieren.

Nach über 1500 Arbeitsstunden, vorwiegend gemeinnützig erbracht, mit Eigenmitteln des Vereins, Spenden und Fördermitteln der Städtebauförderung finanziert, steht das Ergebnis hier im sehr anspruchsvollen Glaskubus als Werbung für die Uhrentradition in Ruhla.

 

Mit dem Beginn der Arbeiten wurde den Vereinsmitgliedern bei Recherchen bewusst, dass dieses Uhrwerk ein historisch bedeutendes und wertvolles Kulturgut ist und auf Funktionsprinzipien basiert, die mit wenigen Ausnahmen die Werkstatt dieses Uhrenbauers angewendet hat. Angefertigt hat die Uhr der Großherzogliche Hofuhrmacher Johann Jacob Auch, Sohn des berühmten Jacob Auch, der 1798 an den Weimarer Hof berufen wurde. In der gemeinsam geführten Werkstatt von Vater und Sohn entstanden die Turmuhren ab Mitte der 1840-er Jahre. Vater Jacob Auch hat sich bleibenden Ruhm mit dem Bau von neuartigen Taschenuhren mit Chronometerhemmung, mit Rechenmaschinen, Teleskopen und Instrumenten für Goethes Studien und für die Sternwarte Seeberg erworben. Der Sohn führte die Arbeiten ab 1842 weiter, erwarb sich auch mit besonderen Taschenuhren Anerkennung, aber entwickelte ein ganz neues Funktionsprinzip im Turmuhrenbau. Die Auch-Uhren lösen die Übertragung beim Gangwerk, dem Viertelstundenschlag
und dem Stundenschlag nicht mit einem mehrstufigen Zahnrad-Räderwerk, sondern nur mit Schneckenrad und Schnecke. Es ist ganz erstaunlich mit welcher Präzision diese Getriebeteile mit den damals vorhandenen technischen Verfahren gefertigt wurden. Das Pendel ist mit 3,60 m sehr lang und außerhalb des Uhrwerkes befestigt. Es sorgt damit unter anderem für eine
besonders hohe Ganggenauigkeit mit einer Abweichung von nur wenigen Sekunden in 24 Stunden.

Heute sind nach den Recherchen des Vereins noch mindestens 8 weitere originale Auch-Turmuhren erhalten. Funktionstüchtig und
restauriert sind die Uhren im Dom zu Erfurt (1853) und im Schloss Wilhelmsthal (1859). Zwei weitere Werke von 1846 und 1848 sind in Thüringer Kirchen im Dienst und 4 Werke existieren im ausgebauten Zustand (1854, 1858, 1864, 1872).

Die Concordia-Kirche in Ruhla erhielt ihre Uhr zum 200-jährigen Kirchjubiläum 1861. Zu diesem Ereignis war der Landesfürst, Großherzog Karl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach persönlich anwesend und in der im Ruhlaer Heimatmuseum erhaltenen Beschreibung auf 5 Porzellantafeln steht über den Morgen des Festtages am 25.September 1861:
„Da naht endlich der festliche Morgen, sein Glanz bricht an, die neue Turmuhr gab ihr erstes Lebenszeichen von sich, ihr erster Schlag ließ sich vernehmen“. Im Buch von Pfarrer Koch zum 250-jährigen Kirchjubiläum 1911 ist geschrieben, dass für die Turmuhr 1861 „mit großer Opferfreudigkeit die Mittel durch freiwillige Gaben aufgebracht wurden“.
Die Auch-Turmuhr erfüllte bis 1992 laut den vorhandenen Aufzeichnungen ohne wesentliche Reparaturen ihre Aufgabe, was die handwerklich solide Herstellung und die geniale Konstruktion bestätigt.

medalliezustand vor restaurierung01 zustand vor restaurierung02

Bei der Rekonstruktion stand die Erhaltung aller Bauteile des Originalwerkes im Vordergrund. Um die Uhr in der heutigen Zeit ohne personellen Eingriff zur Gesamtfunktion betreiben zu können, mussten zusätzlich folgende Lösungen eingefügt werden:

- Der motorische Aufzug der Gewichte mittels Getriebemotoren anstelle des Hand- Gewichtsaufzugs
- Das zum Patent angemeldete Anhalten des Pendels und die funkzeitgenaue Freigabe des Pendels
- Die Simulation der Glockenschläge an kleinen, sanft klingenden Schiffsglocken
- Die Zeitanzeige mit Zifferblatt, Zeiger und Zeigerwerk

Neben einigen professionellen Handwerkerleistungen wurden alle Arbeiten ausschließlich durch die Vereinsmitglieder Artur Kamp, Rainer Paust und Hubert Grimm ausgeführt.

Die Stadt Ruhla und der Förderverein Uhrentradition Ruhla e.V. wünschen sich, dass alle Besucher und die Bürger der Uhrenstadt ein reges Interesse an der Traditions-Turmuhr haben.

Video

 

 

Förderverein Uhrentradition Ruhla e.V.

Der Verein bedankt sich für die Unterstützung bei der Realisierung des Objektes besonders

- bei den Thüringer Ministerien für Infrastruktur und Landwirtschaft, sowie für Inneres und Kommunales
- bei der Stadtverwaltung Ruhla
- bei der Lehrmann & Partner GbR Architektur- und Ingenieurbüro Waltershausen / OT Schmerbach

und bei den Spenden-, Sach- und Leistungsgebern:

logo wartburgsparkasse 500logo Burgerstiftung wak 500logo garde 500
logo zeppelin 500logo ilz 500logo ruhlamat 500
logo stadtebaufoerderung h250Danz, Walter Floh
Elektroinstallation Köllner Ruhla / OT Thal
Engel, Angela; Maltzahn,Bodo Neubrandenburg
Ev. Luth. Kirchgemeinde Ruhla
Gebharts Instruments GmbH Ruhla
Grimm, Hubert Ruhla / OT Kittelsthal
Ha-Beck Laserbearbeitung Hörselberg / Hainich
Heinrich, Werner Apolda
Hirschberger, Johanna und Ludwig Ilmenau
Holzrücke- und Häckselbetrieb,Igor Börner Ruhla / OT Thal
Hoyer Montagetechnik GmbH Waltershausen / OT Schwarzhausen
Ingenieurbüro Dipl.Ing. Ronald Paust Eisenach
Kamp, Artur Wutha-Farnroda
Köllner Werbung Ruhla
Köllner, Johanna und Lotar Ruhla
Kraus, Wigbert Eisenach
Michel, Albrecht und Ingeburg Ruhla
Mleinek, Klaus Seebach
Paust, Rainer Ruhla / OT Thal
PWR enconders GmbH Eisenach
Raßbach, Karl Seebach
Schaarschmidt, Denny Prösen
Schaefer, Lothar Seebach
Schleyer, Michael Hötzelsroda
Seyfarth, Heiko - Schlosserei / Metallbau Ruhla
Spedition Olschewski Seebach
Stegmann, Bernd - Industriedesign Ruhla
Sur Tec GmbH Waltershausen / OT Schwarzhausen
Tannert, Helga und Jürgen Ruhla
Teller, Silvia Seebach
Wedde, Beate und Rolf Ruhla / OT Thal
Werkzeugbau Ruhla Gmbh Seebach
Werner, Klaus Wutha-Farnroda
Wolf, Michael und Susanne Schwedt
Zacharias, Jürgen Waltershausen / OT Schmerbach

Free Joomla templates by Ltheme
Bitte beachten Sie, dass diese Website Cookies gemäß unseren Datenschutzrichtlinien nutzt. Mit der weiteren Nutzung der Seite stimmen Sie der Nutzung zu.